Hundepsychologie Usedom Logo


hupsy-usedom.de


hundepsychologie-usedom

                         



Belohnungen formen Verhalten,
Liebe formt Bindung.



Hallo, ich bin Emma.
Mein Frauchen ist  Hundepsychologin und Menschentrainerin.

Hallo, ich bin Antje.

Hundetrainerin Antje


Ich bin in Wittstock an der Dosse geboren. Bereits als Kind hatte ich eine große Zuneigung und Geduld mit Hunden.

Seither hatte ich immer Hunde.


Für meine erste Ausbildung kam daher nur ein Tierberuf in Frage - und so lerne ich 3 Jahre Tierpfleger.


Wie das Leben so spielt: Nach der Ausbildung habe ich dann doch einen völlig anderen Beruf ergriffen:  ich wurde Diplomverwaltungsfachwirtin.

Jetzt habe ich mich entschlossen, meiner ersten Liebe zu den Hunden freiberuflich nachzugehen und habe Hundepsychologie studiert.

Ein paar meiner Lieblinge:

Hundepsychologie Usedom Collie
Hundepsychologie Usedom Branka/Holger
Hundepsychologie Usedom Wessie und Zeus
Hundepsychologie Usedom Emma

Das Ergebnis meines Studiums:

Prüfungszeugnis Tierpsychologie Hunde

Mein Wissen über die Psychologie des Hundes würde ich jetzt natürlich gerne weitergeben, um auch anderen Hundehaltern eine entspanntes Familienleben mit ihrem Hund zu ermöglichen.

Die Rolle des Hundes

 

Die Rolle des Hundes hat sich mit der Zeit sehr stark verändert.

Die Domestikation vom Wolf zum Hund hat lt. Wissenschaft vor ca. 15.000 Jahren begonnen. Er diente dem Menschen anfangs als Nutztier für die Jagd, als Wachhund, Zugtier oder Hütehund.


Heute gibt in Deutschland ca. 5,3 Millionen Hunde, die hauptsächlich als Familienhund und zur Freizeitgestaltung gehalten werden.


Die Erwartungen an den heutigen Familienhund sind, was die Anforderung an seine Verhaltensweisen und Eigenschaften betrifft, enorm hoch und sehr vielfältig.

Stark besiedelte Gebieten und die Gesetzgebung stecken dem Verhaltensspielraum von Hunden enge Grenzen. Er soll nicht an der Leine ziehen, nicht an Personen hochspringen, sich mit anderen Hunden und Menschen gut vertragen, im Auto mitfahren, er darf nicht Jagen, nicht Bellen und sein Geschäft nicht auf dem Weg machen, keine Essen klauen, Stundenlang alleine bleiben, sich ruhig im Büro verhalten - er soll in unserer Nähe bleiben und kontrollierbar sein.


Ein Hund ist für viele Menschen ein wichtiger Sozialpartner.

Er hält seinen Besitzer nachweislich fit und gesund.

Leider suchen sich viele Hundehalter ihren Hund nach äußeren Gesichtspunkten aus, wobei man die ursprünglichen Veranlagungen fataler Weise völlig außer Acht lässt. Somit sind Konflikte vorprogrammiert.


Angst und Angstaggression bei Hunden sind in der heutigen Gesellschaft die am meisten vorkommende Verhaltensstörung, unter der alle Beteiligten sehr leiden.

Leider gibt es immer noch Hundehalter, die der Meinung sind, dass Strafe eine erfolgsversprechende Erziehungsmethode ist.

In vielen Verhaltensstudien wird dargestellt, dass gerade bei Aggressionsverhalten des Hundes die Anwendung von Strafe kontraproduktiv ist und eher auf eine Überforderung des Besitzers hinweist.


Die Verhaltenstherapie durch Hundepsychologie kann hier ansetzen.

Ich gehe nach folgenden Grundsätzen vor:



1. Gewalt hat in der Erziehung des Hundese nichts verloren.
2. Geduld und Zuneigung sind Ihre wichtigsten Mittel der Erziehung.
3. Ihr Hund braucht eine klare Rangordnung und eindeutige Regeln.
4. Belohnungen prägen den Hund und führen zu dem gewünschten Verhalten.
5. Der Hund soll nicht aus Angst gehorchen.

 

Das sind die Themen der Hundepsychologie:

1.   Grundregeln der Hundehaltung

2.  Rassekunde und rassetypisches Verhalten

3.  Die Aspekte für die Anschaffung eines erwachsenen Hundes oder Welpen

4.  Beratung bei "der Hund als Familienmitglied"

5.  Beschäftigungsformen

6.  Behebung von Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörung

Dies sind Beispiele für therapierbare Verhaltensauffälligkeiten:


  • Angst vor Menschen
  • Angst vor Artgenossen
  • Angst vor Geräuschen
  • Angst vor Gegenständen
  • Trennungsstress
  • Zeichen von Dominanz
  • Territoriale Aggression
  • Angstaggression
  • Dominanzaggression
  • Futter- und Beuteaggression
  • Schutzaggression
  • Ungerichtete Aggression 

Das Vorgehen beim Coaching


Nachdem Sie sich entschlossen haben, mir zu mailen werde ich mir  auf Grundlage Ihrer Problemstellung ein erstes Bild machen und Sie für die Beratung vor Ort zunächst telefonisch kontaktieren und mit ihnen noch offener Fragen im Gespräch abklären.


Für die Beratung vor Ort vereinbaren wir einen Termin, an dem ich Sie besuche und mir das Verhalten Ihres Hundes und Ihre Reaktion darauf in Ihrer gewohnten Umgebung näher betrachte.


Welche Trainingsmethode und vor allem, wie Sie trainieren sollen, werde ich Ihnen ausführlich zeigen.


Hierauf werde ich Ihnen einen auf Sie und Ihren Hund zugeschnittenen Übungsplan zusenden. Dies ist wichtig, da sie anhand des von mir erstellten Trainingsplans über mehrere Wochen mit ihrem Hund arbeiten werden. 


Sollten Sie im Laufe dieses Trainings Fragen zum Plan oder einzelnen Übungen haben, können Sie mich natürlich kontaktieren.


In aller Regel wird sich das Verhalten ihres Hundes durch das kontinuierliche Training wunschgemäß angepasst haben und es ist nichts weiteres zu veranlassen.


Gegebenenfalls werden wir anhand ihre Erfahrungen das Trainingsprogramm erweitern oder umstellen. Auch ist ein zweiter Termin bei Ihnen möglich, um zu sehen, ob die Übungen richtig ausgeführt werden.


Mein Ziel ist es, ihr Problem abschließend zu lösen.

Beratung beim Welpenkauf

Bei der Anschaffung eines Welpen gibt es einiges zu bedenken, z.B.:


  • Rassenkunde des Hundes, den sie sich wünschen
  • Ihr Alter
  • Ihre familiäre Situation
  • Ihre verfügbare Zeit für das Tier
  • Ihr Wohnumfeld


Beratung bei der Anschaffung eines zweiten Hundes


Auch bei der Anschaffung eines zweiten Hundes gibt es einiges zu bedenken, z.B.:


  • welche Rasse / Mischling
  • Rüde oder Weibchen
  • Größe des Zweithundes
  • Alter (sowohl des Herrchen/Frauchen als auch des Ersthundes)


Auf Usedom und in Wolgast biete ich Ihnen gerne an, mich persönlich mit Ihnen zu treffen und die Beratung vor Ort vorzunehmen




Hinsichtlich der Beratung beim Welpenkauf und eines Zweithundes ist die telefonische Beratung immer auch außerhalb meines Einzugsgebietes möglich.

Meine Preise

Erstberatung vor Ort


120 Minuten                                                                                     120,00 €

je weiterer angefangener 15 Minuten                                     10,00 €

   
Anfahrt pro Kilometer (einfache Strecke)                              2,00 €

   
Der Trainingsplan und Rückfragen sind inbegriffen.

 

Trainingsprogramm erweitern

Beratung vor Ort
   
60 Minuten                                                                                        80,00 €

je weiterer angefangener 15 Minuten                                      10,00 €

   
Anfahrt pro Kilometer (einfache Strecke)                              2,00 €

   
Der erweiterte Trainingsplan und Rückfragen sind inbegriffen.


Bei der Beratung zum Welpenkauf und der Anschaffung eines Zweithundes



Ich werde ich die oben aufgeführten Aspekte mit Ihnen telefonisch besprechen und Ihnen einen passenden Vorschlag unterbreiten.


30 Minuten                                                                                          30,00 €

je weiterer angefangener 15 Minuten                                       10,00 €



Ihre Nachricht


In dem Feld "Nachricht" genügt eine kurze Beschreibung des Problems. Ich werde mich mit Ihnen telefonisch wegen der Einzelheiten austauschen.


Bei der Beratung zum Welpenkauf und zur Anschaffung eines zweiten Hundes genügt die Angabe des Themas in der Nachricht.

KONTAKT



Ich freue mich auf Sie!


Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeit  und ich melde mich so bald wie möglich bei Ihnen.


Kontaktieren Sie mich

Share by: